Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf Erfolg

  • 1 keine Aussicht auf Erfolg

    keine Aussicht auf Erfolg
    no view of success

    Business german-english dictionary > keine Aussicht auf Erfolg

  • 2 Aussicht auf Erfolg

    Aussicht f auf Erfolg chances pl of success

    German-english law dictionary > Aussicht auf Erfolg

  • 3 Aussicht auf Erfolg haben

    Aussicht auf Erfolg haben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Aussicht auf Erfolg haben

  • 4 Aussicht auf Erfolg

    сущ.
    общ. виды на успех, шансы на успех

    Универсальный немецко-русский словарь > Aussicht auf Erfolg

  • 5 Aussichten auf Erfolg

    сущ.
    общ. виды на успех, шансы на успех

    Универсальный немецко-русский словарь > Aussichten auf Erfolg

  • 6 etwas hat Aussicht auf Erfolg

    algo tiene probabilidad de éxito

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas hat Aussicht auf Erfolg

  • 7 Erfolg

    m -(e)s, -e
    1) только sg успех, удача

    mit Erfolg — успешно, с успехом

    ohne Erfolg — безуспешно, без успеха

    Erfolg haben (mit D) — иметь успех (в чём-л.)

    2) успех, результат, достижение

    Erfolge auf-weisen — иметь [делать] успехи, добиться (некоторых) результатов

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Erfolg

  • 8 auf einen grünen Zweig kommen

    ugs.
    (auf einen [keinen] grünen Zweig kommen)
    (einen / keinen (wirtschaftlichen, finanziellen) Erfolg haben)
    (не) преуспеть, (не) добиться успеха, (не) пробиться ( на верх)

    Zuerst war sie Lehrling und Mädchen für alles bei der Firma Döring gewesen, einer Seifengroßhandlung am Bahnhof Mitte, die selber nie recht auf einen grünen Zweig kam. (E. Panitz. Meines Vaters Straßenbahn)

    Die, die durchhalten, werden auch mal auf einen grünen Zweig kommen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Die Grünen kommen in Rheinland-Pfalz weiterhin auf keinen grünen Zweig. Obwohl sie zum ersten Mal mit nur einem Spitzenkandidaten und ohne Zersplitterung in vier Bezirkslisten auftraten, war die eher bieder agierende Partei letzten Endes froh, wahrscheinlich "dem Fallbeil knapp entgangen" (so ein Grüner) und im Landtag geblieben zu sein. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf einen grünen Zweig kommen

  • 9 auf voller Linie

    1. нареч.
    общ. безоговорочно (auf v. L. gut aufgenommen werden)
    2. сущ.
    общ. на всю катушку (Urlaub auf v. L.), по всем статьям (Versagen / Erfolg auf v. L.)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf voller Linie

  • 10 auf eigene Faust

    ugs.

    Er wolle anscheinend mit einem Teil der Jungens auf eigene Faust weiterarbeiten. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Klenk drohte, er werde auf eigene Faust losschlagen. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf eigene Faust

  • 11 auf den Hund kommen

    ugs.
    (herunterkommen, in Verfall geraten)
    1) опуститься, дойти до ручки, низко пасть
    2) приходить в упадок, разоряться

    Seit dem Tode dieses Erich Bornhaak, hatte man ihm erzählt, war der Versicherungsagent von Delmaier ganz auf den Hund gekommen... (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Sein Vater hatte früher die Wirtschaft besessen, ließ aber alles auf den Hund kommen, so dass er sie verkaufen musste. (B. Kellermann. Totentanz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Hund kommen

  • 12 Auf diesen Erfolg sind sie wirklich stolz.

    сущ.
    общ. Они действительно гордятся этим успехом, они в самом деле горды этим успехом.

    Универсальный немецко-русский словарь > Auf diesen Erfolg sind sie wirklich stolz.

  • 13 der Erfolg

    - {chance} sự may rủi, sự tình cờ, sự có thể, sự có khả năng, khả năng có thể, cơ hội, số phận - {effect} kết quả, hiệu lực, hiệu quả, tác dụng, tác động, ảnh hưởng, ấn tượng, mục đích, ý định, của, của cải, vật dụng, hiệu ứng - {fetch} hồn ma, vong hồn, mánh khoé, mưu mẹo, sự gắng sức, đoạn đường phải chạy - {hit} đòn, cú đánh trúng, việc thành công, việc đạt kết quả, việc may mắn, + at) lời chỉ trích cay độc, nhận xét gay gắt - {outcome} hậu quả, kết luận lôgic - {prosperity} sự thịnh vượng, sự phát đạt, sự phồn vinh, sự thành công - {stroke} cú, cú đánh, đột quỵ, sự cố gắng, nước bài, nước đi, "cú", "miếng", "đòn", sự thành công lớn, lối bơi, kiểu bơi, nét, tiếng chuông đồng hồ, tiếng đập của trái tim, người đứng lái làm chịch stroke oar) - cái vuốt ve, sự vuốt ve - {success} sự thắng lợi, người thành công, người thành đạt, thí sinh trúng tuyển = Erfolg haben {to arrive; to come through; to go (went,gone); to make out; to meet with success; to pan out; to pull; to succeed}+ = Viel Erfolg! {Good speed!}+ = Erfolg haben [bei,mit] {to do well [with]}+ = mit gutem Erfolg {to some purpose}+ = Erfolg haben mit {to make a success of}+ = der glänzende Erfolg {triumph}+ = Erfolg versprechen {to promise well}+ = von Erfolg gekrönt {crowned with success}+ = vom Erfolg berauscht {inebriated by success}+ = der denkbar größte Erfolg {the greatest success imaginable}+ = einen Erfolg verbuchen {to score a success}+ = der durchschlagende Erfolg {striking success}+ = Aussicht auf Erfolg haben {to be in the running}+ = er war zum Erfolg bestimmt {he was born to success}+ = er möchte gern Erfolg haben {he is anxious to succeed}+ = Er wird bestimmt Erfolg haben. {He is sure to succeed.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Erfolg

  • 14 der Erfolg kommt auf das Konto unseres Chefs

    der Erfolg kommt auf das Konto unseres Chefs

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der Erfolg kommt auf das Konto unseres Chefs

  • 15 besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    (besser einen [den] Spatz in der Hand als eine [die] Taube auf dem Dach)
    (etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist)
    лучше синица в руках, чем журавль в небе

    Und dann, ein bisschen Geld bringt er mir ja auch ein. Dreißig Prozent kriege ich. Spatz in der Hand ist immer besser als die Taube auf dem Dach. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Gestern [ging] der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte in die Offensive. "Diesmal steckt nicht der Teufel, sondern der Erfolg im Detail", erklärte Schulte in Berlin vor der Presse. Gerade in puncto Überstundenabbau hätten die Gewerkschaften zumindest die Taube auf dem Dach eingefangen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

  • 16 mit etw. bei jmdm. auf Granit beißen

    (mit etw. bei jmdm. keinen Erfolg haben, bei jmdm. auf unüberwindlichen Widerstand stoßen)
    натолкнуться на чье-л. сопротивление в каком-л. деле; не добиться успеха у кого-л.

    Ich habe mit meinen Forderungen bei ihm auf Granit gebissen.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. bei jmdm. auf Granit beißen

  • 17 er ist immer begierig auf den Erfolg

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist immer begierig auf den Erfolg

  • 18 hope

    1. noun
    Hoffnung, die

    give up hope — die Hoffnung aufgeben

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris(am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    [həup] 1. verb
    (to want something to happen and have some reason to believe that it will or might happen: He's very late, but we are still hoping he will come; I hope to be in London next month; We're hoping for some help from other people; It's unlikely that he'll come now, but we keep on hoping; `Do you think it will rain?' `I hope so/not'.) hoffen
    2. noun
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) die Hoffnung
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) die Hoffnung
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) die Hoffnung
    - academic.ru/35557/hopeful">hopeful
    - hopefulness
    - hopefully
    - hopeless
    - hopelessly
    - hopelessness
    - hope against hope
    - hope for the best
    - not have a hope
    - not a hope
    - raise someone's hopes
    * * *
    [həʊp, AM hoʊp]
    I. n Hoffnung f
    is there any \hope that...? besteht da irgendeine Hoffnung, dass...?
    I don't hold out much \hope of getting a ticket ich habe nicht sehr viel Hoffnung, dass ich noch eine Karte bekomme
    there is little \hope that... es besteht wenig Hoffnung, dass...
    there is still \hope [that...] es besteht immer noch Hoffnung[, dass...]
    in the \hope that... in der Hoffnung, dass...
    it is my \hope that... ich hoffe, dass...
    glimmer [or ray] of \hope Hoffnungsschimmer m
    sb's best/last/only \hope jds größte/letzte/einzige Hoffnung
    to have great [or high] \hopes große Hoffnungen haben
    to have no \hope keine Hoffnung haben
    to abandon [or give up] \hope die Hoffnung aufgeben
    to be beyond [or past] [all] \hope [völlig] hoffnungslos sein
    to dash sb's \hopes jds Hoffnungen zerstören
    to give \hope Hoffnung geben
    to live in \hope hoffen
    to pin [or put] [all] one's \hopes on sb/sth seine ganze Hoffnung auf jdn/etw setzen
    to raise sb's \hopes jdm Hoffnung machen
    to see \hope for sb/sth für jdn/etw Hoffnung sehen
    in the \hope of doing sth in der Hoffnung, etw zu tun
    to not have a \hope in hell nicht die geringste Chance haben
    some \hope, not a \hope schön wär's
    \hope springs eternal ( prov) und die Hoffnung währet ewiglich prov
    II. vi hoffen
    it's good news, I \hope hoffentlich gute Nachrichten
    to \hope for the best das Beste hoffen
    to \hope against hope [[that]...] wider alle Vernunft hoffen[, dass...]
    she was hoping against hope [that]... sie hoffte wider aller Vernunft, dass...
    to \hope and pray [that]... hoffen und beten, [dass]...
    to \hope for sth auf etw akk hoffen
    to \hope [that]... hoffen, dass...
    * * *
    [həʊp]
    1. n
    (also person) Hoffnung f

    past or beyond hope — hoffnungslos, aussichtslos

    the patient is beyond hopefür den Patienten besteht keine Hoffnung mehr

    my hope is that... —

    in the hope that... — in der Hoffnung, dass...

    in the hope of doing sth — in der Hoffnung, etw zu tun

    to have (high or great) hopes of doing sth — hoffen, etw zu tun

    well, we live in hope — nun, wir hoffen eben ( weiter)

    to place one's hope in sb/sth — seine Hoffnungen in or auf jdn/etw setzen

    don't get or build your hopes up too muchmach dir keine allzu großen Hoffnungen

    there is no hope of him having survived —

    we have some hope of success — es besteht die Hoffnung, dass wir Erfolg haben

    there's no hope of thatda braucht man sich gar keine Hoffnungen zu machen

    where there's life there's hope — es ist noch nicht aller Tage Abend; (said of invalid) solange er/sie sich noch regt, besteht auch noch Hoffnung

    to give up/lose hope of doing sth — die Hoffnung aufgeben, etw zu tun

    she hasn't got a hope in hell of passing her exams (inf) — es besteht nicht die geringste Chance, dass sie ihre Prüfung besteht

    2. vi
    hoffen (for auf +acc)

    you can't hope for anything else from him —

    one might have hoped for something betterman hätte (eigentlich) auf etwas Besseres hoffen dürfen, man hätte sich eigentlich Besseres erhoffen dürfen

    I hope so — hoffentlich, ich hoffe es

    I hope not — hoffentlich nicht, ich hoffe nicht

    3. vt
    hoffen

    I hope to see you — hoffentlich sehe ich Sie, ich hoffe, dass ich Sie sehe

    I hope I'm not disturbing you — ich hoffe, dass ich Sie nicht störe

    to hope against hope that... —

    hoping to hear from you — ich hoffe, von Ihnen zu hören, in der Hoffnung (form), von Ihnen zu hören

    * * *
    hope [həʊp]
    A s
    1. Hoffnung f (of auf akk):
    live in hope(s) die Hoffnung nicht aufgeben, optimistisch sein;
    past ( oder beyond) (all) hope hoffnungs-, aussichtslos;
    he is past all hope er ist ein hoffnungsloser Fall, für ihn gibt es keine Hoffnung mehr;
    there is no hope that … es besteht keine Hoffnung, dass …;
    it was beyond my wildest hopes es übertraf meine kühnsten Hoffnungen;
    in the hope of doing sth in der Hoffnung, etwas zu tun;
    hope springs eternal (in the human breast) (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt;
    my hope was for Peter to pass the examination ich hoffte, Peter würde die Prüfung bestehen;
    with hope hoffnungsvoll; build A 1, hold out A 2, raise A 1, A 5 b
    2. Hoffnung f:
    a) Vertrauen n, Zuversicht f
    b) Aussicht f:
    no hope of success keine Aussicht auf Erfolg;
    hopes of victory Siegeshoffnungen
    3. Hoffnung f (Person oder Sache):
    B v/i hoffen:
    hope for hoffen auf (akk), (sich etwas) erhoffen;
    hope for the best das Beste hoffen;
    hope for success sich Erfolg erhoffen;
    I hope so hoffentlich, ich hoffe es;
    I hope not hoffentlich nicht, ich hoffe nicht;
    the hoped-for result das erhoffte Ergebnis
    C v/t etwas hoffen:
    hope against hope that … die Hoffnung nicht aufgeben oder verzweifelt hoffen, dass …;
    hope and trust that … hoffen und glauben, dass …;
    it is to be hoped es ist zu hoffen, man kann oder darf oder muss hoffen
    * * *
    1. noun
    Hoffnung, die

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris (am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    n.
    Hoffnung -en f. v.
    hoffen v.

    English-german dictionary > hope

  • 19 Aussicht

    f
    1. view ( auf + Akk of; über + Akk over oder upon); ein Zimmer mit Aussicht aufs Meer a room overlooking the sea ( oder with seaview); hier oben hat man oder ist eine schöne Aussicht there’s a lovely view from up here; jemandem die Aussicht versperren obstruct ( oder block) s.o.’s view
    2. fig. prospect(s Pl.), chance ( auf + Akk of); politische Aussichten political outlook; die weiteren Aussichten MET. the further outlook; gute / schlechte Aussichten haben have good / poor chances; Aussicht(en) haben auf (+ Akk) be in the running ( oder in line) for; das Projekt hat große / keine Aussicht auf Erfolg the project stands a good / no chance (of succeeding); Aussichten haben zu (+ Inf.) have a chance of (+ Ger.) er hat nicht die geringste Aussicht zu (+ Inf.) he hasn’t got ( oder doesn’t stand) a chance of (+ Ger.) in Aussicht sein be coming up, be in the offing; eine Gehaltserhöhung ist für dieses Jahr nicht in Aussicht there’s no prospect of a pay rise (Am. raise) this year; in Aussicht stellen promise, hold out the prospect of; in Aussicht haben have s.th. in prospect; eine neue Stelle in Aussicht haben have the possibility of getting a new job ( oder a job prospect); in Aussicht nehmen geh. take s.th. into consideration, consider s.th.; die Aussichten auf die Zukunft sind nicht sehr viel versprechend the future outlook is not very promising; das sind ja schöne Aussichten! iro. that’s a fine view
    * * *
    die Aussicht
    chance; expectation; prospect; perspective; view
    * * *
    Aus|sicht
    f -, -en
    1) (= Blick) view (
    auf +acc of)

    ein Zimmer mit Áússicht auf den Park — a room overlooking the park

    jdm die Áússicht nehmen/verbauen — to block or obstruct sb's view

    2) (fig) prospect (
    auf +acc of)

    die Áússicht, dass etw geschieht — the chances of sth happening

    gute Áússichten haben — to have good prospects

    unser Plan hat große Áússichten auf Erfolg — our plan has every prospect or chance of succeeding

    keine Áússicht — no prospect or chance

    nicht die geringste Áússicht — not the slightest prospect or chance

    etw in Áússicht haben — to have good prospects of sth

    jdn/etw in Áússicht nehmen (form)to take sb/sth into consideration

    jdm etw in Áússicht stellen — to promise sb sth

    in Áússicht stehen — to be in prospect

    das sind ja schöne Áússichten! (iro inf)what a prospect!

    * * *
    die
    1) (a possibility: He has no chance of winning.) chance
    2) (a careful watch: a sharp lookout; ( also adjective) a lookout post.) lookout
    3) (a view: Their house has a wonderful outlook.) outlook
    4) (a person's view of life etc: He has a strange outlook (on life).) outlook
    5) (what is likely to happen in the future: The weather outlook is bad.) outlook
    6) (an outlook for the future; a view of what one may expect to happen: He didn't like the prospect of going abroad; a job with good prospects.) prospect
    7) (a view or scene: a fine prospect.) prospect
    * * *
    Aus·sicht
    f
    1. (Blick) view
    die \Aussicht auf etw akk the view overlooking [or of] sth
    2. (Chance) prospect, chance
    die \Aussicht auf etw akk the chance of sth
    große \Aussichten auf etw akk haben to have every prospect [or chance] of sth
    gute \Aussichten auf etw akk haben to have good prospects of sth
    keine [o nicht die geringsten] \Aussichten [auf etw akk] haben to have no [or not the slightest] chance [of sth]
    etw in \Aussicht haben to have good prospects of sth
    jdm etw in \Aussicht stellen to promise sb sth
    das sind ja schöne \Aussichten! (iron fam) what a prospect!
    * * *
    1) view (auf + Akk. of)

    jemandem die Aussicht nehmen/versperren — block or obstruct somebody's view

    2) (fig.) prospect (auf + Akk. of)

    das sind ja vielleicht [heitere] Aussichten! — (iron.) that's a fine prospect! (iron.)

    Aussicht auf etwas (Akk.) haben — have the prospect of something

    er hat gute Aussichten, gewählt zu werden — he stands a good chance of being elected

    etwas in Aussicht haben — have the prospect of something; have something in prospect

    * * *
    1. view (
    auf +akk of;
    über +akk over oder upon);
    ein Zimmer mit Aussicht aufs Meer a room overlooking the sea ( oder with seaview);
    ist eine schöne Aussicht there’s a lovely view from up here;
    jemandem die Aussicht versperren obstruct ( oder block) sb’s view
    2. fig prospect(s pl), chance (
    auf +akk of);
    politische Aussichten political outlook;
    die weiteren Aussichten METEO the further outlook;
    gute/schlechte Aussichten haben have good/poor chances;
    Aussicht(en) haben auf (+akk) be in the running ( oder in line) for;
    das Projekt hat große/keine Aussicht auf Erfolg the project stands a good/no chance (of succeeding);
    Aussichten haben zu (+inf) have a chance of (+ger)
    er hat nicht die geringste Aussicht zu (+inf) he hasn’t got ( oder doesn’t stand) a chance of (+ger)
    in Aussicht sein be coming up, be in the offing;
    eine Gehaltserhöhung ist für dieses Jahr nicht in Aussicht there’s no prospect of a pay rise (US raise) this year;
    in Aussicht stellen promise, hold out the prospect of;
    in Aussicht haben have sth in prospect;
    eine neue Stelle in Aussicht haben have the possibility of getting a new job ( oder a job prospect);
    in Aussicht nehmen geh take sth into consideration, consider sth;
    die Aussichten auf die Zukunft sind nicht sehr vielversprechend the future outlook is not very promising;
    das sind ja schöne Aussichten! iron that’s a fine view
    * * *
    1) view (auf + Akk. of)

    jemandem die Aussicht nehmen/versperren — block or obstruct somebody's view

    2) (fig.) prospect (auf + Akk. of)

    das sind ja vielleicht [heitere] Aussichten! — (iron.) that's a fine prospect! (iron.)

    Aussicht auf etwas (Akk.) haben — have the prospect of something

    er hat gute Aussichten, gewählt zu werden — he stands a good chance of being elected

    etwas in Aussicht haben — have the prospect of something; have something in prospect

    * * *
    -en f.
    outlook n.
    prospect n.
    view n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussicht

  • 20 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

См. также в других словарях:

  • Erfolg — Bilanzaufstellung; Bilanz; Jahresabschluss; Ergebnis; Heil; Gelingen; Fortuna; Lorbeeren; gute Neuigkeit; Aufsteller (schweiz.); positive Über …   Universal-Lexikon

  • Erfolg — Er·fọlg der; (e)s, e; 1 das positive Ergebnis (oder Ziel), das man haben wollte (und erreicht hat) ↔ Misserfolg <etwas ist ein großer, guter, schöner, voller, zweifelhafter Erfolg; mit etwas Erfolg haben, Erfolg (bei jemandem) haben; einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erfolg (Roman) — Erfolg ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger. Der Untertitel lautet Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Er entstand in den Jahren 1927 1930 und erschien 1930, zusammen mit den Romanen Die Geschwister Oppermann und Exil gehört er… …   Deutsch Wikipedia

  • auf dem Wege zum Erfolg sein — [Redensart] Auch: • es zu etw. bringen Bsp.: • Seitdem Kevin bei der neuen Softwarefirma ist, ist er auf dem Wege zum Erfolg. Man wird ihn bald zum Firmenpartner machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Laufenden sein — Auf dem Laufenden sein; mit etwas auf dem Laufenden sein; jemanden auf dem Laufenden halten   Wer auf dem Laufenden ist, ist über das Neueste informiert: Du musst auf dem Laufenden sein, wenn du in dieser Branche Erfolg haben willst. Mit etwas… …   Universal-Lexikon

  • Erfolg. — Erfolg.   Das Erfolgserlebnis hängt weniger von der absoluten Höhe der Leistung als vielmehr von ihrer Übereinstimmung mit den selbst gesetzten Erwartungen (Anspruchsniveau) ab. Liegt die Leistung unter dem erwarteten Niveau, so wird dies als… …   Universal-Lexikon

  • auf Draht sein — [Redensart] Auch: • ganz da sein • geistig ganz da sein • eine aufgeweckte Person sein Bsp.: • Die alte Dame in der oberen Wohnung ist sehr alt. Aber sie ist noch ganz da. • Sie hat Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf (k)einen grünen Zweig kommen — Auf [k]einen grünen Zweig kommen   Der grüne Zweig steht in dieser umgangssprachlichen Wendung bildlich für das Wachsen der Natur im Frühjahr. Die Wendung besagt, dass jemand [keinen] Erfolg, [kein] Glück hat, es zu nichts/zu etwas bringt: Ohne… …   Universal-Lexikon

  • Erfolg — Der Begriff Erfolg bezeichnet das Erreichen selbst gesetzter Ziele.[1] Das gilt sowohl für einzelne Menschen als auch für Organisationen. Bei Zielen kann es sich um eher sachliche Ziele wie zum Beispiel Einkommen oder um emotionale Ziele wie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolg — Der Erfolg ist keiner der Namen Gottes. «Martin Buber» Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Ziels. «Benjamin Disraeli [1804 1881]; brit. Politiker» Die Höhe eines Lebens wird nicht erreicht, damit man sich hinaufsetzt, sondern… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»